Am 8. März ist Frauentag – Mit Blumen ein Zeichen der Solidarität setzen!

Am 8. März ist Frauentag – Mit Blumen ein Zeichen der Solidarität setzen!

(FDF) Der Internationale Frauentag, auch bekannt als Weltfrauentag, wird jedes Jahr am 8. März gefeiert. Mit ihm werden wichtige soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Errungenschaften von Frauen gewürdigt. Gleichzeitig weist er auf die Ungleichheiten hin, die Frauen auch heute noch weltweit erfahren. In Berlin ist der Frauentag seit 2019 sogar ein gesetzlicher Feiertag.

Frauen am 8. März Blumen zu schenken und ihnen damit eine Freude zu machen, ist ein Zeichen der Wertschätzung. Das kann ein duftig farbenfroher Frühlingsstrauß sein, oder mit Blick auf die geschichtliche Vergangenheit dieses Tages, ein Strauß mit roten Nelken. Denn rote Nelken sind seit langem ein Symbol für den Widerstand und für den Internationalen Frauentag. Sie setzten sich bereits im 19. Jahrhundert als Symbol der Arbeiterklasse durch. Bei Demonstrationen für Frauenrechte trugen die Teilnehmerinnen als Zeichen der Solidarität und der Zugehörigkeit rote Nelken an ihrem Revers.

Blumen sind ein Kulturgut, sie begleiten uns durch unser Leben und sind ein wichtiger Bestandteil von Feierlichkeiten und besonderen Anlässen. Das Verschenken von Blumen und Floristik am 8. März hat jedoch noch eine tiefere Bedeutung. Es geht darum, Frauen eine Freude zum machen und sie gleichzeitig zu würdigen. Ihre Beiträge und Leistungen in der Gesellschaft werden in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt und es wird dazu appelliert, sich weltweit für ihre Rechte einzusetzen. Am Internationalen Frauentag sind Blumengeschenke deshalb gleichzeitig Dankeschön, Wertschätzung und parallel dazu ein blumiges Symbol der Solidarität, Freiheit und Gleichberechtigung.
In vielen Ländern haben Frauen immer noch mit Ungleichheit und Diskriminierung zu kämpfen, sei es in Bezug auf Bildung, Beschäftigung, Gesundheit oder politische Teilhabe. Der Internationale Frauentag erinnert uns daran, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben, um eine gerechtere und gleichberechtigtere Gesellschaft zu schaffen. Durch blumige Geschenke wird Solidarität mit den Frauen auf der ganzen Welt ausgedrückt und dazu motiviert, sich weiterhin für ihre Rechte einzusetzen.

 

 

KiTZ-Blumenkampagne 2023

KiTZ-Blumenkampagne 2023

Blumen schenken. Hoffnung spenden. #füreineKindheitohneKrebs – Sei dabei!

In Deutschland erkranken jedes Jahr 2000 Kinder und Jugendliche an Krebs. Etwa 20 Prozent dieser Kinder verlieren den Kampf gegen die Krankheit. Weil Krebs bei Kindern vergleichsweise selten ist, stehen ihnen auch viel weniger Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung als Erwachsenen. Das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) arbeitet und forscht für bessere Behandlungsmöglichkeiten krebskranker Kinder in Deutschland und weltweit.
Du bist Floristin oder Florist und möchtest Dich für eine Kindheit ohne Krebs engagieren?

Sei dabei und werde Teil der Kampagne „Blumen schenken. Hoffnung spenden.“ #füreineKindheitohneKrebs!

Mit der Spendenkampagne machen wir gemeinsam auf die Situation krebskranker Kinder und die dringend notwendige Forschung in der Kinderonkologie aufmerksam und sammeln Spenden, um auf diesen Gebieten zu helfen. Du als Floristin oder Florist kannst helfen, dieses wichtige Thema in die Öffentlichkeit zu tragen, und die Arbeit des KiTZ unterstützen.

Die Teilnahme ist ganz einfach: registriere Dich ab dem 21. März unter www.kitz-heidelberg.de/blumen-schenken/anmeldung.

Die Kampagnenausstattung kommt dann per Post.

Im Kampagnenzeitraum verkaufst Du ausgewählte Blumen und Pflanzen #füreineKindheitohneKrebs. Für jede mit dem Kampagnenlogo gekennzeichnete Blume oder Pflanze spendest Du im Nachhinein einen selbstgewählten Betrag an das KiTZ. Es bleibt Dir überlassen, ob Du die Spende selbst trägst, oder sie auf den Verkaufspreis aufschlägst. Auf Social Media ist die Kampagne auf dem Kanal @blumenschenken.hoffnungspenden sichtbar.
In diesem Jahr findet die Spendenkampagne vom 24. April bis zum 20. Mai 2023 statt.

Bereits in den letzten beiden Jahren beteiligten sich Floristinnen und Floristen in ganz Deutschland an der Aktion und sammelten insgesamt rund 145.000 Euro Spenden für bessere Behandlungsmöglichkeiten krebskranker Kinder. Das KiTZ bedankt sich noch einmal ganz herzlich bei allen, die im letzten Jahr an der Kampagne teilgenommen und zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben!
Der Fachverband Deutscher Floristen mit seinen Landesverbänden und die Fleurop AG unterstützen die Aktion wieder durch das Netzwerk ihrer Partner-Floristinnen und -Floristen, sowie Blumengroßmärkte in ganz Deutschland. Die teilnehmenden Floristinnen und Floristen sind ab Ende März auf der Website des KiTZ zu finden.

Florist werden – Informationen zur Ausbildung

Florist werden – Informationen zur Ausbildung

Auf der Seite: Pflück dein Glück  können sich alle Floristenfachgeschäfte eintragen lassen, die Ausbildungsplätze oder Praktikumsplätze anbieten.

Auf der Plattform kann sich dann jeder Interessent kundig machen, was dazu gehört, wenn man Florist werden möchte.

Es gibt Informationen zum Berufsbild Florist*in, zu den Voraussetzungen und auch zu den Berufsschulen.

Die Landkartenübersicht gestattet eine bundesweite Suche nach Ausbildungsbetrieben in meiner Nähe.

 

 

Warnung vor vorschnellen Kaufabschlüssen

Warnung vor vorschnellen Kaufabschlüssen

Warnung aus gegebenem Anlass!

BITTE SEIEN SIE VORSICHTIG UND AUFMERKSAM!

Aus gegebenem Anlass bitten wir um Vorsicht vor unbekannten Vertretern, die Floristikaccessoires (aktuell auch in unserem Verbandsgebiet) verkaufen und zum sofortigen Vertragsabschluss drängen wollen.
Dabei könnte es sich später um nicht benötigte bzw. nicht vereinbarte Mengen handeln.
Bitte sprechen Sie ggf. mit Ihrem Rechtsbeistand.

Keine Verträge zwischen Tür und Angel schließen!
Immer wieder berichten FDF-Mitglieder von Vertretern (gerne an besonders arbeitsintensiven Tagen), die unangemeldet in Blumenfachgeschäften auftauchen und die Geschäftsinhaber gezielt in Verkaufsgespräche verwickeln. Dabei geht es u.a. um floristisches Zubehör.
Der FDF warnt grundsätzlich davor, vorschnell und gutgläubig Kaufverträge oder Bestellformulare zwischen Tür und Angel zu unterschreiben. Sie haben als Unternehmer (und damit als Kaufmann) grundsätzlich kein Widerrufsrecht!
Prüfen Sie stets die Ware, den Preis und vor allem den Kaufvertrag bzw. das Bestellformular sehr genau in allen Punkten. Lassen Sie sich nicht von „sympathischen Vertretern“ überrumpeln und in keinem Fall einen schriftlichen Vertragsabschluss aufzwängen. Wurde auf dem Bestellformular eine Endsumme vereinbart? Wenn nicht, auf keinen Fall unterschreiben!!!!

Haben Sie Fragen? FDF-Mitglieder wenden sich bitte vertrauensvoll an uns oder ihren zuständigen FDF-Landesverband!

Online-Seminar “Naturgestaltung” mit Thea Kornherr

Online-Seminar “Naturgestaltung” mit Thea Kornherr

Zum Online-Seminar “Naturgestaltung” lädt der FDF am 10. Februar mit Thea Kornherr ein.

Die FDF-Referentin aus Dettenhausen ist Florist-Trainerin, Floral-Stylistin, Phytotherapeutin (Expertin für Heilkräuter) und Fachautorin. In dem Seminar erläutert Thea Kornherr in verschiedenen Modulen die Arbeit mit alternativen, natürlichen Steckhilfen und zeigt, wie sich mit geringem Aufwand und natürlichen Werkstoffen praxisnahe florale Basis-Formen entwickeln lassen. Die Beispiele sind praktisch, ästhetisch durchdacht und geben den Werkstücken eine hohe Wertigkeit. In ihren Seminaren setzt die Fachreferentin voll und ganz auf die aktuellen Trends Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und ökologische Alternativen in der Floristik. Ein inspirierendes Seminar für Fans der naturnahen Floristik und Floristinnen und Floristen, die mit dem aktuellen Natur-Trend ihre Kunden be-geistern möchten.
Das Seminar findet Online am 10. Februar 2022 um 19.00 Uhr statt.
Teilnahmegebühren FDF-Mitglieder : 45,00€ / Nicht-Mitglieder : 55,00€

Anmeldung und Infos direkt beim FDF: 0209.95877.0 / info@fdf.de : KLICK

FDF Bundeskongress Herbst 2021

FDF Bundeskongress Herbst 2021

FDF Bundeskongress im FloristPark

Neue Spitze im FDF e.V. -Bundesverband-

Die Mitgliederversammlung des Fachverband Deutscher Floristen e.V./FDF hat am 25.9.2021 Klaus Götz in der FDF-Bildungsstätte FloristPark International in Gelsenkirchen zum Präsidenten des Fachverband Deutscher Floristen e.V.-Bundesverband- gewählt. Der Floristmeister und Floristik-Unternehmer (Blumenhaus Kramer) aus Heilbronn steht seit 2009 als Präsident auch dem FDF-Landesverband Ba-den-Württemberg vor. Helmuth Prinz aus Mönchengladbach hatte sich nach 16 Jahren an der Spitze des FDF-Bundesverband nicht zur Wiederwahl gestellt. Er schlug Klaus Götz den Delegierten als seinen Nachfolger vor. In seiner Antrittsrede würdigte Klaus Götz seinen Vorgänger mit sehr persönlichen Worten, dankte ihm für seine außergewöhnlichen Leistungen für Berufsstand und Verband und verkündete, unter stehenden Ovationen, die Ernennung von Helmuth Prinz zum Ehrenpräsidenten des Fachverband Deutscher Floristen.

FDF-Vizepräsidentin Cornelia Pommerenke stellte sich ebenfalls nicht zur Wiederwahl. Sie hat seit 2000 im Bundesvorstand mitgearbeitet. An ihre Stelle wurde Kerstin Dallmann, die auch Präsidentin des FDF-Sachsen-Anhalt ist, in das Vorstands-Gremium des FDF-Bundesverband- gewählt. Das Gremium dankte auch ihr für ihre langjährige Mitarbeit im Bundesvorstand und ernannte sie zum Ehrenmitglied im FDF.