Am 8. März ist Frauentag – Mit Blumen ein Zeichen der Solidarität setzen!

Am 8. März ist Frauentag – Mit Blumen ein Zeichen der Solidarität setzen!

(FDF) Der Internationale Frauentag, auch bekannt als Weltfrauentag, wird jedes Jahr am 8. März gefeiert. Mit ihm werden wichtige soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Errungenschaften von Frauen gewürdigt. Gleichzeitig weist er auf die Ungleichheiten hin, die Frauen auch heute noch weltweit erfahren. In Berlin ist der Frauentag seit 2019 sogar ein gesetzlicher Feiertag.

Frauen am 8. März Blumen zu schenken und ihnen damit eine Freude zu machen, ist ein Zeichen der Wertschätzung. Das kann ein duftig farbenfroher Frühlingsstrauß sein, oder mit Blick auf die geschichtliche Vergangenheit dieses Tages, ein Strauß mit roten Nelken. Denn rote Nelken sind seit langem ein Symbol für den Widerstand und für den Internationalen Frauentag. Sie setzten sich bereits im 19. Jahrhundert als Symbol der Arbeiterklasse durch. Bei Demonstrationen für Frauenrechte trugen die Teilnehmerinnen als Zeichen der Solidarität und der Zugehörigkeit rote Nelken an ihrem Revers.

Blumen sind ein Kulturgut, sie begleiten uns durch unser Leben und sind ein wichtiger Bestandteil von Feierlichkeiten und besonderen Anlässen. Das Verschenken von Blumen und Floristik am 8. März hat jedoch noch eine tiefere Bedeutung. Es geht darum, Frauen eine Freude zum machen und sie gleichzeitig zu würdigen. Ihre Beiträge und Leistungen in der Gesellschaft werden in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt und es wird dazu appelliert, sich weltweit für ihre Rechte einzusetzen. Am Internationalen Frauentag sind Blumengeschenke deshalb gleichzeitig Dankeschön, Wertschätzung und parallel dazu ein blumiges Symbol der Solidarität, Freiheit und Gleichberechtigung.
In vielen Ländern haben Frauen immer noch mit Ungleichheit und Diskriminierung zu kämpfen, sei es in Bezug auf Bildung, Beschäftigung, Gesundheit oder politische Teilhabe. Der Internationale Frauentag erinnert uns daran, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben, um eine gerechtere und gleichberechtigtere Gesellschaft zu schaffen. Durch blumige Geschenke wird Solidarität mit den Frauen auf der ganzen Welt ausgedrückt und dazu motiviert, sich weiterhin für ihre Rechte einzusetzen.

 

 

KiTZ-Blumenkampagne 2023

KiTZ-Blumenkampagne 2023

Blumen schenken. Hoffnung spenden. #füreineKindheitohneKrebs – Sei dabei!

In Deutschland erkranken jedes Jahr 2000 Kinder und Jugendliche an Krebs. Etwa 20 Prozent dieser Kinder verlieren den Kampf gegen die Krankheit. Weil Krebs bei Kindern vergleichsweise selten ist, stehen ihnen auch viel weniger Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung als Erwachsenen. Das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) arbeitet und forscht für bessere Behandlungsmöglichkeiten krebskranker Kinder in Deutschland und weltweit.
Du bist Floristin oder Florist und möchtest Dich für eine Kindheit ohne Krebs engagieren?

Sei dabei und werde Teil der Kampagne „Blumen schenken. Hoffnung spenden.“ #füreineKindheitohneKrebs!

Mit der Spendenkampagne machen wir gemeinsam auf die Situation krebskranker Kinder und die dringend notwendige Forschung in der Kinderonkologie aufmerksam und sammeln Spenden, um auf diesen Gebieten zu helfen. Du als Floristin oder Florist kannst helfen, dieses wichtige Thema in die Öffentlichkeit zu tragen, und die Arbeit des KiTZ unterstützen.

Die Teilnahme ist ganz einfach: registriere Dich ab dem 21. März unter www.kitz-heidelberg.de/blumen-schenken/anmeldung.

Die Kampagnenausstattung kommt dann per Post.

Im Kampagnenzeitraum verkaufst Du ausgewählte Blumen und Pflanzen #füreineKindheitohneKrebs. Für jede mit dem Kampagnenlogo gekennzeichnete Blume oder Pflanze spendest Du im Nachhinein einen selbstgewählten Betrag an das KiTZ. Es bleibt Dir überlassen, ob Du die Spende selbst trägst, oder sie auf den Verkaufspreis aufschlägst. Auf Social Media ist die Kampagne auf dem Kanal @blumenschenken.hoffnungspenden sichtbar.
In diesem Jahr findet die Spendenkampagne vom 24. April bis zum 20. Mai 2023 statt.

Bereits in den letzten beiden Jahren beteiligten sich Floristinnen und Floristen in ganz Deutschland an der Aktion und sammelten insgesamt rund 145.000 Euro Spenden für bessere Behandlungsmöglichkeiten krebskranker Kinder. Das KiTZ bedankt sich noch einmal ganz herzlich bei allen, die im letzten Jahr an der Kampagne teilgenommen und zu diesem tollen Erfolg beigetragen haben!
Der Fachverband Deutscher Floristen mit seinen Landesverbänden und die Fleurop AG unterstützen die Aktion wieder durch das Netzwerk ihrer Partner-Floristinnen und -Floristen, sowie Blumengroßmärkte in ganz Deutschland. Die teilnehmenden Floristinnen und Floristen sind ab Ende März auf der Website des KiTZ zu finden.

Deutsche Meisterschaft der Floristen 2022

Deutsche Meisterschaft der Floristen 2022

Christopher Ernst ist Deutscher Meister der Floristen – Martin Neumann ist Deutscher Vizemeister!

(FDF BV) Nach einem spannenden Wettkampftag am 20. August im Berliner Sommerclub “Haubentaucher” mit vier anspruchsvollen Kreativ-Aufgaben rund um das Thema “Freiheit” überzeugten die blühenden Kreationen von Christopher Ernst aus Kindelbrück die Fachjury. Der Thüringer Florist setzte sich gegen acht weitere Finalistinnen und Finalisten mit blumigen Wettbewerbs-Beiträgen auf kontinuierlich meisterlichem Niveau durch. Während der Siegerfeier wurde ihm für die höchste Punktzahl im Wettbewerb der DMF-Pokal_2022 überreicht.

Deutschlands Meisterflorist 2018, Michael Liebrich aus Baden-Württemberg, übergab im “Haubentaucher” den begehrten Sieger-Pokal an seinen Nachfolger Christopher Ernst. FDF-Präsident Klaus Götz und Dr. Stefan Gegg, Vorstand der Fleurop AG, hatten zuvor den Deutschen Vizemeister Martin Neumann aus Sachsen-Anhalt geehrt und den dritten Platz an Andreas Müssig aus Bayern vergeben.

FDF-Präsident Klaus Götz resümierte nach dem Wettbewerb:” Deutschlands beste Floristinnen und Floristen haben bei dieser DMF 2022 mit ihren Wettbewerbsbeiträgen die Branche im Berliner “Haubentaucher” begeistert. Natürlich kann immer nur ein Sieger ganz oben auf dem Treppchen stehen. Für mich sind alle Teilnehmer*innen Gewinner und ich bedanke mich bei jedem von ihnen für die fantastischen Beiträge, den persönlichen Einsatz und ihr großes Engagement. Es freut mich, dass wir in unseren Reihen so talentierte Floristinnen und Floristen haben, von denen jeder für sich ein Vorbild für unsere Branche ist!”

Die 33. Deutsche Meisterschaft der Floristen/DMF im “Haubentaucher” Berlin war ein fantastisches BranchenEvent, bei dem sich die Floristen-Welt nach Corona-bedingter Pause endlich wieder gesehen hat. Die Deutschen Floristik-Meisterschaften, die Fleurop AG und Fachverband Deutscher Floristen e.V. gemeinsam austragen, finden sonst komplett in der Öffentlichkeit statt. Erklärtes Ziel der gemeinsamen Austragung ist es, die Bandbreite, Kreativität, und den hohen handwerklichen Anspruch des Floristen-Berufs in der Öffentlichkeit zu präsentieren. In diesem Jahr hatte man sich Corona-bedingt für eine Branchen-Veranstaltung entschieden, die in die sozialen Netzwerke übertragen wurde. Auch die Fachmedien der Branche und externe Redaktionen berichteten über den meisterlichen blumigen Wettbewerb. Diese mediale Begleitung inspiriert die Floristen-Welt und nimmt zudem auch interessierte Blumenfreundinnen und Freunde außerhalb der Branche mit. Partner und Sponsoren wie die Platin-Partner Smithers-Oasis Deutschland und FleuraMetz trugen mit ihrer medialen Multiplikation zur verstärkten öffentlichen Wahrnehmung der DMF 2022 bei.

Die Platzierung der Finalistinnen und Finalisten im Überblick:
1. Christopher Ernst, Floristik Creativ, Kindelbrück, FDF-Hessen-Thüringen
2. Martin Neumann, Floralwerk – Die Landesmeister Dessau-Roßlau, FDF-Sachsen-Anhalt
3. Andreas Müssig, Blumen am Rathaus, FDF-Bayern
4. Natascha Hein, Blumen Dahlmann, Münster, FDF-Nordrhein-Westfalen
5. Rocco Wustmann, Flora-Art, Wohütt, Dohma-Cotta, FDF-Sachsen
6. Lisa Mayer, Blumen Sonn, Ostfildern-Nellingen, FDF-Baden-Württemberg
7. Thomas Salzig, Stefanie Kehr-Floristik & Interieur, Hamburg, FDF-Nord
8. Thi Phuong Nhung Nguyen, In voller Blüte, Berlin, FDF-Berlin-Brandenburg
9. Rieke Steinbeck, Floristik und Gärtnerei Thöming, Hoya, FDF-Niedersachsen

Wir gratulieren unserem Martin Neumann von Herzen und wünschen ihm viel Glück in der Zukunft!

v.l.n.r. : Christopher, Martin und Andreas

Martin Neumann gemeinsam mit seiner Helferin und Geschäftspartnerin Andrea Knutas und Landespräsidentin Kerstin Dallmann

Florist werden – Informationen zur Ausbildung

Florist werden – Informationen zur Ausbildung

Auf der Seite: Pflück dein Glück  können sich alle Floristenfachgeschäfte eintragen lassen, die Ausbildungsplätze oder Praktikumsplätze anbieten.

Auf der Plattform kann sich dann jeder Interessent kundig machen, was dazu gehört, wenn man Florist werden möchte.

Es gibt Informationen zum Berufsbild Florist*in, zu den Voraussetzungen und auch zu den Berufsschulen.

Die Landkartenübersicht gestattet eine bundesweite Suche nach Ausbildungsbetrieben in meiner Nähe.

 

 

Warnung vor vorschnellen Kaufabschlüssen

Warnung vor vorschnellen Kaufabschlüssen

Warnung aus gegebenem Anlass!

BITTE SEIEN SIE VORSICHTIG UND AUFMERKSAM!

Aus gegebenem Anlass bitten wir um Vorsicht vor unbekannten Vertretern, die Floristikaccessoires (aktuell auch in unserem Verbandsgebiet) verkaufen und zum sofortigen Vertragsabschluss drängen wollen.
Dabei könnte es sich später um nicht benötigte bzw. nicht vereinbarte Mengen handeln.
Bitte sprechen Sie ggf. mit Ihrem Rechtsbeistand.

Keine Verträge zwischen Tür und Angel schließen!
Immer wieder berichten FDF-Mitglieder von Vertretern (gerne an besonders arbeitsintensiven Tagen), die unangemeldet in Blumenfachgeschäften auftauchen und die Geschäftsinhaber gezielt in Verkaufsgespräche verwickeln. Dabei geht es u.a. um floristisches Zubehör.
Der FDF warnt grundsätzlich davor, vorschnell und gutgläubig Kaufverträge oder Bestellformulare zwischen Tür und Angel zu unterschreiben. Sie haben als Unternehmer (und damit als Kaufmann) grundsätzlich kein Widerrufsrecht!
Prüfen Sie stets die Ware, den Preis und vor allem den Kaufvertrag bzw. das Bestellformular sehr genau in allen Punkten. Lassen Sie sich nicht von „sympathischen Vertretern“ überrumpeln und in keinem Fall einen schriftlichen Vertragsabschluss aufzwängen. Wurde auf dem Bestellformular eine Endsumme vereinbart? Wenn nicht, auf keinen Fall unterschreiben!!!!

Haben Sie Fragen? FDF-Mitglieder wenden sich bitte vertrauensvoll an uns oder ihren zuständigen FDF-Landesverband!